Ausbildung
Trauma verstehen & begleiten
Einleitung
DIE THEORETISCHEN UND PRAKTISCHEN EINHEITEN HABEN WIR SO KONZIPIERT, DASS AM ENDE DER AUSBILDUNG DIE JEWEILIGE METHODE DIREKT ANGEWENDET WERDEN KANN.
DU BIST AUSGESTATTET MIT EINEM GUTEN HINTERGRUNDWISSEN UND EINEM REICHLICH GEFÜLLTEN THERAPEUTISCHEN WERKZEUGKOFFER. VOR ALLEM ABER MIT EINER HALTUNG, DIE DICH ALS THERAPEUTEN TRÄGT UND DICH AUF DIE VIELFALT DER WELTEN DER KLIENTEN VORBEREITET. ALLES WAS DU AB JETZT BRAUCHST, SIND PRAXIS UND SUPERVISION.

Grundausbildung
WIR ÜBERLEBEN DURCH TRENNUNG UND HEILEN DURCH VERBINDUNG.
Begleiten heißt: mitfühlen, nicht führen.
6 Module – 6 Wochenenden – 1 Haltung
Dieses Jahresprogramm richtet sich an Menschen aus der psychotherapeutischen, beratenden oder begleitenden Praxis, die die Grundhaltungen und Methoden der humanistischen Therapieformen traumasicher vertiefen und anwenden möchten – ebenso wie an jene, die einen fundierten Einstieg in die traumasichere Arbeit gewinnen wollen.
Im Mittelpunkt stehen ein praxisnahes Verständnis von Trauma, die Bedeutung des Nervensystems und die Frage, wie wir mit Haltung, Kreativität und Präsenz Räume schaffen können, in denen Menschen sich sicher begegnen – sich selbst und anderen.
Wir arbeiten körperorientiert, beziehungszentriert und erfahrungsbasiert – inspiriert von Bioenergetik, Gestalttherapie, klientenzentrierter Haltung und systemischen Ansätzen. Dabei geht es nicht nur um Methoden, sondern um die Übersetzung dieser Zugänge in eine traumasichere therapeutische Praxi
Die 6 Module im Überblick:
1. Trauma verstehen: Nervensystem, Schock, Beziehung
Bevor wir in Methoden oder Interventionen einsteigen, schaffen wir ein gemeinsames Grundverständnis: Was bedeutet Trauma überhaupt – im Körper, im Nervensystem und in der Beziehung? In diesem Modul legen wir die Basis für traumasicheres Arbeiten, unabhängig vom therapeutischen Verfahren.
Inhalte u. a.:
• Schock- und Beziehungstrauma: differenziert erkennen
• Polyvagal-Theorie praxisnah vermittelt
• Wie Sicherheit in Begleitprozessen entsteht (und was sie untergräbt)
2. Haltung & Beziehung: Sicherheit vor Interventio.
Die klientenzentrierte Haltung nach Carl Rogers bildet den Kern vieler humanistischer Ansätze. Doch was passiert, wenn wir sie in der Arbeit mit Trauma anwenden? Dieses Modul überträgt die klassischen Haltungsprinzipien auf traumatische Kontexte – und zeigt, warum Beziehung der sicherste Ort für Veränderung ist.
Inhalte u. a.:
• Empathie, Kongruenz und Wertschätzung traumasicher denken
• Co-Regulation und Kontaktfenster in der Beziehung
• Selbstwahrnehmung und therapeutische Präsenz
3. Bioenergetik & Beziehungstrauma: Der Körper erinnert
Die Bioenergetik bietet wertvolle Zugänge zur Körperarbeit – doch viele klassische Übungen sind für traumatisierte Menschen nicht sicher. In diesem Modul geht es darum, die bioenergetische Sicht auf Beziehungstrauma zu nutzen und Interventionen so zu gestalten, dass sie nicht überfordern, sondern verbinden.
Inhalte u. a.:
• Charakterstrukturen verstehen als Schutzreaktionen auf frühe Bindung
• Körpersprache als Zugang zu unbewussten Beziehungsmustern
• Körperinterventionen dosieren, entschleunigen, haltend begleiten
4. Gestalttherapie: Kreativität im Hier und Jetzt
Gestalttherapie lebt vom unmittelbaren Erleben – und genau das kann für traumatisierte Menschen herausfordernd sein. In diesem Modul erforschen wir, wie gestalttherapeutische Methoden traumasicher eingesetzt werden können: präsent, kreativ, achtsam, aber nie konfrontativ.
Inhalte u. a.:
• Arbeit mit inneren Anteilen und Kontaktunterbrechungen
• Imagination, Symbolarbeit und der Raum zwischen „Ich“ und „Du“
• Das Hier-und-Jetzt als sicherer Erfahrungsraum
5. Systemisches Arbeiten: Weite im Denken, Klarheit im Fragen
Systemisches Arbeiten öffnet neue Perspektiven – doch nicht jede Frage wirkt unterstützend auf ein verletztes Nervensystem. In diesem Modul entwickeln wir ein feines Gespür dafür, wie wir systemische Impulse traumasicher einsetzen und Kontext, Loyalität und Sprache in Einklang bringen.
Inhalte u. a.:
• Systemische Fragen im Spiegel traumasicherer Begleitung
• Familienprägungen, Bindung und transgenerationale Dynamiken
• Sprache, die verbindet: vorsichtig mit Deutung – klar mit Haltung
6. Integration & Ausblick: Was bleibt, was trägt?
Zum Abschluss reflektieren wir, was aus den humanistischen Verfahren in eine traumasichere Praxis übertragbar ist – und was sich verändern muss. Es geht um Integration, Selbstverantwortung und das Entwickeln eines persönlichen Stils, der sowohl den Methoden als auch den Menschen gerecht wird.
Inhalte u. a.:
• Humanistische Prinzipien in der Trauma-Arbeit – Chancen & Grenzen
• Eigene Haltung weiterentwickeln
• Abschluss, Integration & Ausblick auf die weitere Arbeit
LEITUNG: Stefanie Book / Dariusz Dahlmann
Inhalt
• Grundlagen traumabewusster und traumasicherer Arbeit
• Funktionsweise des Nervensystems und Polyvagal-Theorie
• Entwicklung traumasicherer Haltung und Beziehung
• Körperorientierte Methoden inspiriert von Bioenergetik
• Kreative und achtsame Ansätze aus der Gestalttherapie
• Systemische Perspektiven und traumasichere Kommunikation
• Integration humanistischer Prinzipien in die Praxis
• Praxisorientierte Übungen, Selbsterfahrung und Supervision
Die Fortbildung ist sehr praxisorientiert und führt unmittelbar an die Arbeit mit Klienten heran. Außerdem bietet sie auf vielerlei Weise Übungsgelegenheiten für eine anschließende selbständige Tätigkeit.
Termin:
Termine:
Das Programm besteht aus einem Termin
Das Programm besteht aus mehreren Terminen
20.02.2026 – 22.02.2026
ausgebucht
17.04.2026 – 19.04.2026
05.06.2026 - 07.06.2026
10.07.2026 – 12.07.2026
18.09.2026 – 20.09.2026
13.11.2026 - 15.11.2026
6 Blöcke / 3 Tage
Grundausbildung
6 Blöcke / 3 Tage
€ 3240,-
AUBILDUNGEN | SEMINARE
Gestalttherapie nach Fritz Perls
GT
AUBILDUNGEN | SEMINARE
Klientenzentrierte Psychotherapie nach C.Rogers
KP
AUBILDUNGEN | SEMINARE
Bioenergetik & Dynamische Körpertherapie
BDK
AUBILDUNGEN | SEMINARE
Systemische Therapie
ST
WORKSHOPS
Themenseminare
TS
COACHINGS
Einzel / Gruppen & Unternehmen
EGU
Inhalt
Termin:
Termine:
Das Programm besteht aus einem Termin
Das Programm besteht aus mehreren Terminen
ausgebucht
AUBILDUNGEN | SEMINARE
Gestalttherapie nach Fritz Perls
GT
AUBILDUNGEN | SEMINARE
Klientenzentrierte Psychotherapie nach C.Rogers
KP
AUBILDUNGEN | SEMINARE
Bioenergetik & Dynamische Körpertherapie
BDK
AUBILDUNGEN | SEMINARE
Systemische Therapie
ST
WORKSHOPS
Themenseminare
TS
COACHINGS
Einzel / Gruppen & Unternehmen
EGU
EXPERIENCE
- FreelancerOngoing
- Art DirectorYoke • 2018 – Current
- ProducerAkin • 2014 – 2018
- InternAkin • 2013 – 2014
ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER